Adv
LANGUAGES
English
Hindi
Spanish
French
German
Chinese_Simplified
Chinese_Traditional
Japanese
Russian
Arabic
Portuguese
Bengali
Italian
Dutch
Greek
Korean
Turkish
Vietnamese
Hebrew
Polish
Ukrainian
Indonesian
Thai
Swedish
Romanian
Hungarian
Czech
Finnish
Danish
Filipino
Malay
Swahili
Tamil
Telugu
Gujarati
Marathi
Kannada
Malayalam
Punjabi
Urdu
AL CIRCLE

Deutschlands Vorzeigeanlage definiert die Metallrückgewinnung aus Rostasche neu

3MINS READ

In Magdeburg setzt die Mitteldeutsche Schlackenunion (MDSU) neue Maßstäbe für Lösungen in der Kreislaufwirtschaft. Mit ihrer hochmodernen Anlage zur Metallrückgewinnung aus Rostasche zeigt das Unternehmen die zentrale Bedeutung zuverlässiger und leistungsstarker Sortiertechnologien – und stärkt zugleich die Rolle von STEINERT als bevorzugtem Partner für industrielle Metallrückgewinnung.

Deutschlands Vorzeigeanlage definiert die Metallrückgewinnung aus Rostasche neu

{alcircleadd}

MDSU verändert die Sichtweise der Branche auf Verbrennungsrückstände. In Müllverbrennungsanlagen (MVA) bleiben nach der Verarbeitung 20 bis 30 Prozent der Materialien als Rostasche zurück – ein wertvoller Nebenstrom, der Aluminium, Kupfer, Messing und Edelstahl enthält.

Dieses Potenzial erkennend, hat MDSU eine hochmoderne Rückgewinnungsanlage mit fortschrittlicher Röntgentechnologie in Betrieb genommen und setzt damit neue Maßstäbe im nachhaltigen Ressourcenmanagement und in der Kreislaufwirtschaft.

Deutschlands größte Rostasche-Aufbereitungsanlage in Magdeburg

Die Ende 2024 gestartete Anlage verarbeitet bereits rund 60.000 Tonnen Nichteisenmetalle pro Jahr. Mit einer Gesamtkapazität von 90.000 Tonnen ist sie die größte ihrer Art in Deutschland.

Geschäftsführer André Hartl betont: „Unser Ziel ist es, den maximalen Wert aus der Schlacke zu gewinnen.“

Obwohl die Anlage erst seit wenigen Wochen läuft, liefert sie bereits beeindruckende Ergebnisse: Die zurückgewonnenen Metalle erfüllen höchste Anforderungen an Reinheit und Menge. Möglich wird dies durch Technologien, die exakt auf die Bedürfnisse von MDSU zugeschnitten sind. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Partnerschaft mit STEINERT aus Köln, dessen hochentwickelte Sortiersysteme das Herzstück der Magdeburger Anlage bilden.

Fortschrittliche Röntgentechnologie für optimale Metallrückgewinnung

Im Zentrum des Prozesses steht ein mehrstufiges Sortierverfahren. Zunächst trennen acht leistungsstarke STEINERT-Wirbelstromscheider die Nichteisenmetalle vom mineralischen Träger. Das Ergebnis ist eine ZORBA-Fraktion mit hohem Metallgehalt, die die Grundlage für die Feinsortierung bildet.

Für die präzisere Trennung innerhalb dieser Mischfraktion kommt das STEINERT XSS T EVO 5.0 mit Röntgentransmissionstechnologie (XRT) zum Einsatz. Anders als herkömmliche optische Systeme analysiert XRT die innere Struktur der Materialien und kann dadurch Leichtmetalle wie Aluminium und Magnesium zuverlässig von schwereren Metallen wie Kupfer, Messing oder Zink anhand der Atomdichte unterscheiden.

In der letzten Sortierstufe wird das Nichteisen-Schwermetallkonzentrat mit einem STEINERT CHUTEC-System mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) klassifiziert. Diese Technologie konzentriert sich auf die elementare Zusammensetzung einzelner Partikel und ist besonders für feine Korngrößen ab 5 mm geeignet. So entstehen hochreine Metallfraktionen – darunter Kupfer, Messing, Zink und Edelstahl –, die wieder in industrielle Materialkreisläufe zurückgeführt werden können.

Geschäftsführer André Hartl erklärt: „Wir vertrauen seit Jahren auf die Technologie von STEINERT. Sie bildet die Basis all unserer Prozesse, und wir werden auch künftig darauf setzen. Unser Engineering-Team hat das Konzeptsystem vor Ort getestet und große Mengen unseres Materials nach Köln gebracht, um Praxistests durchzuführen. Diese Erkenntnisse haben es uns ermöglicht, die Anlage exakt auf unsere Anforderungen abzustimmen – genau so, wie sie heute in Magdeburg läuft.“

Maßgeschneiderte Lösungen für die Rostasche-Aufbereitung

Die Aufbereitung von Rostasche stellt besondere Herausforderungen: Restfeuchte und korrosive Bestandteile erfordern äußerst robuste Sortierlösungen. STEINERT hat dafür gezielte Anpassungen vorgenommen: So verfügen die Wirbelstromscheider von MDSU über vollständig edelstahlverkleidete Gehäuse, die vor chemischem Verschleiß durch feuchte Materialien schützen.

Darüber hinaus wurde das Add-on STEINERT Splitcontrol speziell für Rostasche-Anwendungen entwickelt. Es überwacht kontinuierlich die Flugbahn der sortierten Materialien und passt die Bandgeschwindigkeit automatisch an. Dadurch bleibt die Metallrückgewinnung auch bei schwankenden Materialeigenschaften konstant hoch – bei minimalem manuellem Eingriff und maximaler Betriebseffizienz.

Hinweis: Um Ihre Marke zu präsentieren und Einblicke zu teilen, tragen Sie mit einem Artikel oder Interview zu unserem kommenden E-Magazin „Nachhaltigkeit & Recycling: Das doppelte Engagement von Aluminium“ bei.

Adv
Adv
Adv
Adv
Adv
Adv
Adv
3MINS READ

Responses

Adv
Adv
Adv
Loading...
Adv
Adv
Adv
Loading...
Reports VIEW ALL
Loading...
Loading...
Business Leads VIEW ON AL BIZ
Loading...
Adv
Adv
Would you like to be
featured with us?
Loading...

AL Circle News App
AL Biz App

A proud
ASI member
© 2025 AL Circle. All rights reserved. AL Circle is not responsible for content from external sources.